SCHWENK Zement KG
Das traditionsreiche Familienunternehmen wurde 1847 von Eduard Schwenk mit Stammsitz im schwäbischen Ulm gegründet. Über die letzten Jahrzehnte ist die Firma vom Zementhersteller zur umfassenden Baustoffgruppe angewachsen. So produziert die SCHWENK Zement KG in vier Werken eine Vielzahl Zemente und Spezialbaustoffe, die über unterschiedlichste Eigenschaften verfügen.
Als Produzent von Zementen und Spezialbaustoffen gehören die SCHWENK Zement zur energieintensiven Grundstoffindustrie. Zur Herstellung ihrer Produkte benötigen sie sowohl beträchtliche Mengen elektrischer als auch thermischer Energie. Zukünftig sollten die Voraussetzungen zur effizienten und ressourcenschonenden Energienutzung geschaffen werden. Dabei standen sowohl die Gestaltung von energieeffizienten Prozessen als auch die Optimierung des Energieeinsatzes und somit die Reduzierung des spezifischen Energieverbrauchs im Vordergrund. Um diese Ziele zu erreichen, sollte, unter Berücksichtigung aller Betrachtungen, ein Energiemanagementsystem (EMS) eingeführt werden. Damit könnten alle Maßnahmen zur ständigen Verbesserung der Energieeffizienz ihrer Prozesse und Anlagen koordiniert und überwacht werden. Insbesondere sollte ein EMS die Sicherstellung und Verfügbarkeit der erforderlichen Informationen, sowie auch die Zuordnung des anfallenden Energieverbrauchs nach Produkten und Anlagenbereichen beinhalten.
Auf Grund dieser Forderungen wurde ein ProCoS Energiemanagementsystem der Kisters AG Karlsruhe mit SAE Datenerfassungssystemen installiert.
Um weitere Optimierungspotenziale der modularen Produktionsanlagen identifizieren und nutzen zu können, war es unerlässlich, die energetischen Ströme und das Lastverhalten der einzelnen Produktionsstufen möglichst genau zu kennen.
Unter Zuhilfenahme entsprechender Energiekennzahlen sollten weitere Potenziale aufgedeckt und Entwicklungen dokumentiert werden können. Hierfür war die zeitsynchrone Erfassung und Archivierung der energetischen Ströme und der Produktionsdaten mit Sortenbezug notwendig. Bisher war dies aufgrund der teilweise fehlenden zeitlichen Auflösung und der Erfassung in unterschiedlichen Systemen nicht möglich.
In der ersten Ausbaustufe wurden ca. 30 Stationen (600 Stromzähler und 500 Messwerte) in Betrieb genommen. Ca. 300 Rechenwerte ermöglichen die Zuordnung der Energieströme zu Anlagenteilen. An allen 6 Standorten der SCHWENK Zement KG übernehmen mehrere unserer Komponenten diese Aufgabe. Insgesamt wurden 5 modulare Datenerfassungssysteme (net-line FW-50) und 3 Kompaktstationen (net-line FW-5) verbaut. Die ProCoS Anbindung verschiedener Altsysteme (U 1600 Gossen Metrawatt) ging reibungslos vonstatten.
Mit den SAE Stationen werden Energiedaten über Impulssignale und analoge Eingaben erfasst. Zusätzlich wird an jedem Standort über eine Profibus-Schnittstelle die Kopplung zu den Produktionsleitsystemen (Polcit) realisiert. Darauf wurde besonderes Augenmerk gelegt. Die Konfiguration und Inbetriebnahme der Fernwirksysteme war mit dem Parametriertool setIT schnell und einfach umzusetzen.
Somit konnten die Ziele der SCHWENK Zement vollständig umgesetzt worden.
SCHWENK Zement KG
89077 Ulm
2009
Leitstelle ProCoS - EMS, Kopplung Produktionsleitsysteme (Polcit), net-line FW-5, net-line FW-50, Übertragungstechnik GPRS
IEC 60870-5-104, Profibus-DP
SAE IT-systems GmbH & Co. KG
Im Gewerbegebiet Pesch 14
50767 Köln
Tel.: 0221 / 59 808-0
Fax: 0221 / 59 808-60
E-Mail: info( at )sae-it.de
Hotline
Gibt es technische Probleme?
Wir helfen gerne!
Tel.: 0221 / 59 808-55
Tel.: 0700 / SAESERVICE
E-Mail: service( at )sae-it.de
Reparaturanmeldung
Wenn Sie uns eine Reparatur melden möchten, benutzen Sie bitte unser Formular Reparaturanmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Reparatur & Service-Abteilung: 0221/59808-55