SWU Netze GmbH
Die SWU Netze GmbH ist ein Netzbetreiber in der Region Ulm / Neu-Ulm und den Städten Herbrechtingen und Niederstotzingen, sowie in der Gemeinde Hermaringen. Seit 2005 hat die SWU Netze GmbH ihre Arbeit aufgenommen und betreibt mit ca. 250 Mitarbeitern die Strom- und Gasnetze, sowie die Trinkwasser- und Fernwärmenetze im Auftrag der SWU Energie GmbH. Sie nimmt dabei die Aufgabe des Netzbetreibers gemäß den Vorschriften und Richtlinien des Energiewirtschaftsgesetzes wahr.
Gemäß § 6 EEG sind Anlagenbetreiber ja verpflichtet, EEG und KWK-Anlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von mehr als 100 kW mit einer technischen Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung bei Netzüber-lastung und zur Abrufung der jeweiligen Ist-Einspeisung auszustatten, auf die der Netzbetreiber zugreifen darf.
Um die Gesetzesvorgabe zu erfüllen forderte die SWU, PV- und Biogasanlagen deren installierte Leistung größer 100 kW beträgt, mit einem Fernwirksystem auszustatten. Damit sollte die Ist–Einspeiseleistung abgerufen und die Anlagenleistung bei drohender Überlast ferngesteuert temporär reduziert werden.
2012 erteilte uns die SWU nach einem Ausschreibungsverfahren den Auftrag zur Lieferung über 160 EEG Anlagen. Dabei überzeugte den Kunden insbesondere unser vorgestelltes Gesamtkonzept das ideal an die jeweiligen Anwendungen angepasst und auch in anderen Bereichen wie z.B. in Ortsnetzstationen und Schaltanlagen problemlos eingesetzt werden kann. Auch das Preis/Leistungsverhältnis unserer Fernwirkkomponenten sowie deren einfache und komfortable Parametrierung waren eindeutige Argumente.
Rundsteuerempfänger standen für die SWU nie zur Diskussion, da sie weder die abgeregelten Leistungswerte noch die Ist-Einspeiseleistung übertragen können.
Umgesetzt haben wir dieses Projekt mit unserem leistungsstarken net-line FW-5 Fernwirksystem deren integrierten 8 Meldeeingänge (für Rückmeldungen),
4 Befehlsausgänge (zur Abregelung) und 2 Analogeingänge für diese Anwendung genau passend war. Die Zählwerte zur Leistungsmessung bekamen wir als S0-Impuls.
Für die Datenübertragung setzten wir, gemäß den Empfehlungen des BDEW Whitepaper, ein GPRS Modem mit VPN Verschlüsselung ein. Neben den üblichen Fernwirkfunktionen wurden für das Anlagenverhalten in EEG Anlagen entsprechende Fehlerfälle definiert und im System wie folgt hinterlegt:
Alle Komponenten haben wir in einem kompakten Wandgehäuse eingebaut und anschlussfertig verdrahtet.
Zur Entkopplung der Netzwerke empfahlen wir dem Kunden unser net-line FW-50 System als Fernwirkkopf mit 2 getrennten Ethernetschnittstellen einzusetzen. Damit können bis zu 128 TCP/IP Verbindungen gleichzeitig aufgebaut werden. Dieser übernimmt die Kommunikation der unterlagerten Unterstationen mit anschließender Datenübergabe an das PSI Leitsystem. Es wird durchgängig das Normprotokoll IEC 60870-5-104 verwendet.
Zukünftig planen die SWU auch im Bereich Schaltanlagen unsere Technik einzusetzen.
SWU Netze GmbH
89073 Ulm
2012
Kopplung PSI Leitsystem, net-line FW-5-BT mit RES-1 Karte, net-line FW-50 Kopf, setIT, codeIT, GPRS Modem Dr. Neuhaus, Wandschrank
IEC 60870-5-104
SAE IT-systems GmbH & Co. KG
Im Gewerbegebiet Pesch 14
50767 Köln
Tel.: 0221 / 59 808-0
Fax: 0221 / 59 808-60
E-Mail: info( at )sae-it.de
Hotline
Gibt es technische Probleme?
Wir helfen gerne!
Tel.: 0221 / 59 808-55
Tel.: 0700 / SAESERVICE
E-Mail: service( at )sae-it.de
Reparaturanmeldung
Wenn Sie uns eine Reparatur melden möchten, benutzen Sie bitte unser Formular Reparaturanmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Reparatur & Service-Abteilung: 0221/59808-55