RheinEnergie AG
RheinEnergie, Köln und das Rheinland: Das gehört seit 140 Jahren zusammen. Als regionales Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Köln trägt das Unternehmen Verantwortung für rund 2,5 Millionen Menschen und Betriebe bei der Versorgung mit Energie und Wasser. Überdies liefert sie umfassenden Service dazu, und als Partner für Industrie, Stadtwerke und weitere Institutionen ist sie mit Contracting- und Dienstleistungsangeboten bundesweit am Start. Die Geschäftsbeziehung zur SAE hat eine lange Tradition.
1980 bereits wurde SAE mit der Lieferung von FW-10 Systemen beauftragt. Damals wurden die Fernwirkstationen im Bereich der Gasversorgung eingesetzt. Diese Fernwirkanlagen sind heute noch im Einsatz und verrichten weiterhin zuverlässig ihren Dienst. Das spricht für Qualität und hohe Langlebigkeit.
Aktuell nutzt die RheinEnergie SAE Fernwirk- und Stationsleittechnik in den Bereichen
Strom, Gas und Fernwärme. Damit die Versorgung gewährleistet ist, sind über das Kölner Stadtgebiet verteilt ca. 20 Fernwirkknoten (FW-4000 und FW-5000) und ca. 400 Fernwirkstationen installiert. Über diese Knoten werden sämtliche Unterstationen angebunden und deren Daten an die Verbundleitstelle übertragen. Das Gros dieser Stationen übermittelt seine Daten per Standleitungen. Teilweise erfolgt die Datenübertragung aber auch über das GPRS- bzw. UMTS-Netz.
Bei der Eigenerzeugung setzt die RheinEnergie seit Jahrzehnten auf die gleichzeitige Gewinnung von Strom und Wärme in einer Anlage – die Kraft-Wärme-Kopplung. Die größeren Anlagen befi nden sich in Niehl, Merkenich, der Kölner Südstadt und in Merheim. Der in den Kölner Heizkraftwerken erzeugte Strom wird aktuell in das Kölner Netz eingespeist, mit Inbetriebnahme der neuesten Gas- und Dampfturbinenanlage im Jahr 2016 dann auch in das deutsche Verbundnetz. Im Bereich der Stromversorgung wurden bisher ca. 200 Fernwirkstationen der Produktfamilien System-4 (net-line FW-40) und series5 bzw. series5+( net-line FW-50 und net-line FW-5) in den Umspannwerken, Ortsnetz- und Kundenstationen eingesetzt. Darüber hinaus sind ca. 100 net-line FW-5 an den Übergabestellen zur EEG-Einspeisung für das sogenannte Einspeisemanagement installiert.
Die RheinEnergie beliefert Köln und Rösrath mit Erdgas. Im Stadtgebiet von Köln liegt der Anteil von Erdgas am Raumwärmebedarf in Haushalten, Kleingewerbe und öffentlichen Gebäuden bei rund 66,7 Prozent. Das Erdgas für die Versorgungsnetze des Rheinlandes kommt fast ausschließlich aus den Niederlanden oder aus Deutschland. Die Transitleitungen der Vorlieferanten münden letztlich in Hausanschlüsse mit einem Durchmesser von 5 Zentimetern und einem Druck von 0,022 bar. Im Bereich der Gasversorgung werden bisher ca. 60 Fernwirkstationen der Typen net-line FW-10, net-line FW-40 und net-line FW-50 zur Überwachung und Steuerung der Gasübergabestationen eingesetzt.
Damit die Versorgung mit Fernwärme gewährleistet ist, werden auch in den Heizkraftwerken und Übergabestationen der RheinEnergie SAE Fernwirkanlagen der Typen net-line FW-10 und FW-40 eingesetzt. Besonders interessant war auch die Ausrüstung eines Fernwärmetunnels unter dem Rhein. Über den 461 Meter langen Tunnel erfolgt der Wärmetransport zwischen den beiden Rheinseiten. Die Röhre startet auf Höhe der Messe, nahe der Hohenzollernbrücke und hat einen Durchmesser von nur drei Metern. SAE-Technik wird hier für die Steuerung der Beleuchtung sowie der Zu-/Abluftventilatoren verwendet.
Neben der zuverlässigen und gut abgestimmten Technik schätzt der regionale Energieversorger auch das Know-how von SAE IT-systems. Und sicherlich ist die Nähe des Unternehmens zum Kunden ein Vorteil im Wettbewerb um entsprechende Dienstleistungen.
RheinEnergie AG
50823 Köln
Seit 1980
FW-10, FW-40, FWR-4000, FW-5, FW-50, FW-5000
IEC 60870-5-104
SAE IT-systems GmbH & Co. KG
Im Gewerbegebiet Pesch 14
50767 Köln
Tel.: 0221 / 59 808-0
Fax: 0221 / 59 808-60
E-Mail: info( at )sae-it.de
Hotline
Gibt es technische Probleme?
Wir helfen gerne!
Tel.: 0221 / 59 808-55
Tel.: 0700 / SAESERVICE
E-Mail: service( at )sae-it.de
Reparaturanmeldung
Wenn Sie uns eine Reparatur melden möchten, benutzen Sie bitte unser Formular Reparaturanmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Reparatur & Service-Abteilung: 0221/59808-55